Romeo und Julia in Jerusalem
Vorstellung vom Ungarischen Festival Ballet
Budapest, Nationaltanztheater (Burgtheater) – 13. Mai 2011. 19.00

Hauptrollen: Romeo: Gábor Nyári Julia: Szonja Stetina Tybalt: Gergely Hegyesi Mercutio: Gábor Ánosi Paris: Krisztián Kiss Julias Mutter: Katalin Csizmadia Julias Vater: Márton Csöppüs Rabbi: Gábor Keveházi weiterhin Tanzkünstler vom Ungarischen Festival Ballet : Mariann Csernyi, Petra Gosztom, Zsolt Kelemen, Imre Hegedűs, Mercédesz Deáki, Zita Márton, Zsófia Elsheikh
Choreograph-Regisseur: Iván Markó Musik: Ferenc Jávori "Fegya", Budapest Klezmer Band, weiterhin arabische Musikmontage Bühnenbild: László Székely Kostüm: Rita Velich Unterstützer: Nemzeti Erőforrás Minisztériuma
Iván Markó, Tanzkünstler mit Kossuth-Preis, Choreograph, träumte die legendenhafte Liebesgeschichte von Shakespeare zwischen die historischen Mauern von Jerusalem in XXI. Jahrhundert. Den modernen Tanz, die arabische und jüdische Folklore verwendende Vorstellung stellt dar, daß auch über die mörderische Leidenschaft der religiösen und traditionellen Unterschiede die überwältigende Kraft der menschlichen Liebe siegt.
Das Tanzdrama erinnert sich sowohl im Anblick als auch im Bühnenbild und Kostüm an die Mentalität und die Stimmung der Welt im Nahen Osten. Die auf die traditionellen jüdischen Musiktraditionen aufgebaute Musik, die sich während des Tanzstückes mit der autentischen, arabischen Musik wechselt, wurde von Ferenc Jávori "Fegya" für das Ungarische Fesztival Ballet komponiert.
Unser liebes Publikum erwarten wir herzlichst!
Kostprobe: HIER |